Gesundes und fülliges Haar ist ein natürlicher Kopfschmuck, der das Gesamterscheinungsbild eines Menschen entscheidend beeinflusst. Nicht immer sind die Kopfhaare aber in ausreichender Menge vorhanden. Unliebsamer Haarausfall kann häufig organischen und genetischen Ursachen zugeschrieben werden. Mit einer Haartransplantation lassen sich haarlose Areale aber relativ unkompliziert chirurgisch korrigieren.
Gutes Aussehen mit mehr Haarfülle
In unserer erfolgsorientierten Zeit spielt das Aussehen eine immer bedeutendere Rolle. Ob im privaten Bereich oder beruflich, der Gesamteindruck entscheidet häufig über Erfolg oder Misserfolg. Ein wichtiger Teil des Aussehens sind die Kopfhaare. Dem Schönheitsideal entsprechend wünschen sich vor allem Frauen fülliges Haar und ein volles Haarvolumen. Aber auch Männer haben sich dem Schönheitsideal längst angepasst und möchten sowohl beruflich als auch privat mit einer vollen Haarpracht punkten. Getrübt wird der Traum von fülligem Haar aber häufig durch kahle Stellen an der Kopfhaut. Sind Kopfhaare erst einmal an einem oder mehreren Arealen ausgefallen, wird der Blick in den Spiegel für viele Menschen zum Albtraum. Hilfe gab es bis vor einigen Jahrzehnten nur in unbefriedigendem Ausmaß. Eine dauerhafte Lösung bietet jedoch die moderne kosmetische Chirurgie. Mit einer Haartransplantation lassen sich haarlose Stellen wieder mit Eigenhaar auffüllen und so der natürliche Kopfschmuck wieder herstellen.
Wer eignet sich für eine Haartransplantation?
Im Grunde kann sich jeder gesunde Mensch einer Haartransplantation unterziehen. Entscheidend ist aber, die Ursache für den Haarverlust im Vorfeld festzustellen. In einigen Fällen kann eine organische Fehlfunktion als Ursache des Haarausfalls festgestellt werden. Infektionen, Hormonschwankungen oder Allergien sind nicht selten Auslöser des kosmetischen Problems. Wer sich für eine chirurgische Korrektur entscheidet, wird daher vor der Behandlung gründlich untersucht, um behandelbare medizinische Ursachen ausschließen zu können. Lassen sich keine konkreten Hintergründe feststellen, sind es meist genetische, altersbedingte oder psychische Faktoren, die das Kopfhaar schütter werden ließen. Auch das ungeklärte Krankheitsbild des kreisrunden Haarausfalls zählt zu den transplantationstauglichen Erscheinungsformen. Da Kopfhaare nach dem Ausfall nur einige Monate imstande sind nachzuwachsen, ist häufig auch eine nicht rechtzeitige Behandlung Ursache für den endgültigen Haarverlust. Auch hier kann nur eine Transplantation der Haare dauerhafte Hilfe bringen. Mit neuesten Methoden gibt es sogar die Möglichkeit einer rekonstruktiven Haarverpflanzung bei Wund- oder Verbrennungsnarben an der Kopfhaut.
Wie funktioniert die Haartransplantation?
Bei der chirurgischen Korrektur von haarlosen Arealen wird dem Patienten am Hinterkopf Eigenhaar entnommen. Von Natur aus befinden sich an dieser Stelle meist gegen Ausfall lebenslang resistente Haare. Während des harmlosen Eingriffs werden kleine behaarte Hautfragmente entnommen und mitsamt den Haarwurzeln an den betroffenen kahlen Stellen eingepflanzt. Patienten benötigen dabei keine Vollnarkose, eine örtliche Betäubung reicht für eine schmerzfreie Haartransplantation vollkommen aus. Das verschönernde Ergebnis kann bereits unmittelbar nach dem circa dreistündigen Eingriff bewundert werden. Die Vorteile einer Haartransplantation liegen aber nicht nur in der momentanen Veränderung des Erscheinungsbildes. Mit dem Verpflanzen der winzigen Hautfragmente werden auch die robusten Eigenschaften der robusteren Haare mitverpflanzt. Die neuen Haare fallen also nicht wieder aus, sondern bleiben dauerhaft erhalten. Nach einer Anpassungszeit von zwei bis fünf Monaten sind sie dauerhaft angewachsen und der Blick in den Spiegel wird nicht mehr durch kahle Haarstellen getrübt. Mit dem Verpflanzen von Eigenhaar ist auch keine Abstoßung zu befürchten, womit die Haartransplantation zu den nahezu risikofreien Behandlungen zählt.
Nutzt den Tag!